Shiatsu ist eine von der Krankenkasse anerkannte Methode in der Komplementärtherapie. In der Komplementärtherapie werden im Gegensatz zur Alternativmedizin weder Heilmittel, noch technische Apparate oder hautverletzende Massnahmen eingesetzt. Die Therapie erfolgt mittels Berührungs-, Bewegungs-, Atem- und Energiearbeit.
Über die Jahre entstanden im Shiatsu unterschiedliche Stilrichtungen. Die Bekanntesten sind die von Tokujiro Namikoshi, Wataru Ohashi und Shizuto Masunaga. Die Anerkennung von Shiatsu als eine echte, verlässliche Form der manipulativen Therapie in Japan erfolgte vor etwa 70 Jahren.
Die Bezeichnung Shiatsu bedeutet "shi" Finger und "atsu" Druck, also Fingerdruck. Dies entspricht jedoch nicht jeder Shiatsutherapieform. In der Shiatsuform von Tokujiro Namikoshi wird ausschliesslich mit den Fingern und der eigenen Muskelkraft gearbeitet. Der Druck ist dabei viel intensiver, als bei der Form von Masunaga. Bei der Shiatsuform von Masunaga hingegen wird nicht nur mit den Fingern gearbeitet. Es werden zusätzlich die Handkanten, Handballen, Unterarme, Ellenbogen, Knie, Unterschenkel und Füsse eingesetzt. Dabei setzt der Therapeut mehr sein eigenes Körpergewicht ein, als dass er Druck mit seiner eigenen Muskelkraft ausübt.
Bei uns in der Schweiz und in den westlichen Regionen wird vermehrt mit der Stilrichtung von Masunaga gearbeitet. In den östlichen Regionen und da gehört auch China und Japan dazu, wird mehr mit der Stilrichtung von Namikoshi gearbeitet.
Im Körper befinden sich Energieleitbahnen welche als Meridiane bezeichnet werden. Jeder Meridian ist einem Organsystem zugeordnet. Es sind dies die Organe Lunge, Dickdarm, Magen, Milz, Herz, Dünndarm, Blase, Niere, Perikard, Dreifacherwärmer, Gallenblase und Leber. Wobei der Dreifacherwärmer im Bezug zu den anderen Meridianen kein physisches Organ ist. Wenn von den entsprechenden Meridianen zum Beispiel Herz-Meridian, gesprochen wird, ist nie das physische Organ gemeint, sondern die Energie welche sich in diesen Meridianen befindet. Die jeweiligen Meridiane bedienen das entsprechende Organ mit Energie. Doch die Meridiane sind weit mehr als einfach einem Organ zugeordnet. Sie widerspiegeln verschiedene Schwingungsebenen im Körper. So steuern, verbinden und durchdringen sie den geistigen, körperlichen, seelischen und spirituellen Körper des Menschen.
Das Wichtigste am Shiatsu ist die Kunst der Berührung. Es gilt die Energie, welche in den Meridianen läuft wahrzunehmen. Anhand verschiedener Anamnese-, und Diagnoseverfahren werden entsprechende Meridiane für die anstehende Therapie ausgewählt.
Das Grundprinzip bei jeder Shiatsutherapie ist, wie auch immer diese ausgeführt wird, den Energiefluss im Körper anzuregen und Blockierungen aufzulösen.
Eignung
Shiatsu stellt keine Ansprüche an die Klienten. Es ist für jede und jeden geeignet. Alter, Lebenslage, Einschränkungen spielen keine Rolle.
Shiatsu kann sowohl als Alleintherapie, als auch begleitend zu schul- und alternativmedizinischen Behandlungen angewandt werden.
Shiatsu ist bei folgenden Symptomen angezeigt.
Therapieverlauf
Erstkonsultation
Hast du Beschwerden, denen du in die Augen blicken und auf wundervolle Weise transformieren möchtest, dann erfolgt bei der ersten Sitzung ein ausführliches Anamnesegespräch mit anschliessender Shiatsu-Therapie. (Dauer ca. 90 min.)
Weitere Sitzungen
Bei den weiteren Sitzungen erfolgt jeweils eine kurze Besprechung am Anfang mit anschliessender Therapie. (Dauer ca. 60min.)
Bekleidung
Die Shiatsutherapie erfolgt am bekleideten Körpererfolgt auf einem Futon am Boden. Bitte ziehe dich bequem und vor allem in der kalten Jahreszeit warme Kleider an (zum Beispiel einen Trainer), da die Körpertemperatur bei tiefer Entspannung sinken kann.